Ein schönes, neues Kunstmuseum, das noch nicht so richtig funktioniert

Kunstmuseum

Im Erweiterungsbau gibt es modern anmutende, aber auch sehr traditionelle Elemente. Die Brüstung der Treppe ist fast eine Kopie aus dem Altbau.

Endlich habe ich die Erweiterung des Basler Kunstmuseums von Christ & Gantenbein nun auch noch gesehen. Man muss ja als Zürcher wissen, was die Erbauer des neuen Landesmuseums andernorts Tolles schaffen. Die Journalisten waren ob des Baus ins Schwärmen geraten, am heftigsten der Kollege vom “Standard”, der fand, die marmorne Stiegenbrüstung zaubere “mit einer gewissen Speckigkeit so etwas wie Softporno-Erotik in die Architekturwelt”. Das habe ich genauso nicht gesehen, obwohl mir das marmorne Geländer schon auch sehr gut gefallen hat. Es ist übrigens fast eine Kopie der Marmorbrüstung im Altbau – was natürlich bestens ins Konzept passt. Christ & Gantenbein haben ja auch beim Landesmuseum mit Alt und Neu gespielt – und den altehrwürdigen Gull-Bau in einer bestens nachvollziehbaren Art erweitert.

Der Kontrast zwischen dem Modernen, zum Teil Groben, und den feinen Details, die immer wieder Bezug nehmen auf traditionelle Museumsbauten, ist schon sehr ansprechend. Fast schon altmodisch erscheinen einem die Parkettböden und die omnipräsenten Marmorelemente. Dem stehen der eigenwillige Grundriss, die hohen Innenhöfe, die blechernen Türen und Wände in den Nebenräumen gegenüber, die ein bisschen Industrie-Ästhetik ins edle Bauwerk bringen.

Die unterirdische Verbindung zwischen Alt- und Neubau ist genial gelöst: Unter der Strasse liegt ein riesiger Ausstellungsraum, der vom einen in den andern Teil führt. Man geht die (neue) Treppe hoch und steht dann plötzlich im Altbau. Man kann nur hoffen, dass der Durchgang bei der Erweiterung des Zürcher Kunsthauses annähernd so gut gelöst wird. Ich habe ein paar Zweifel.

Eher enttäuschend ist, wie die Museumsverantwortlichen mit dem als offenes Haus konzipierten Erweiterungsbau umgehen. Als ahnungslosen Besucher zog es mich natürlich zuerst in den Neubau, von wo ich sofort wieder zurück zum alten geschickt wurde, weil nur da Tickets verkauft werden. Zu allem Übel gab es dann noch Tickets, die je nach Stockwerk unterschiedlich teuer waren. Wer im Erweiterungsbau Parterre oder zweiten Stock besuchen wollte, zahlte mehr, die erste Etage war billiger. Das hatte nun natürlich zur Folge, dass man auf jedem Stockwerk wieder sein Billett zeigen musste. Schon ein wenig mühsam. Überhaupt habe ich mich selten so verfolgt gefühlt wie in diesem so offenen Haus. An diesem Konzept könnte man also noch ein wenig feilen, finde ich.